Planforge Blog
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
  • en
  • de
 
  • en
  • de
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
Back to menu

Software

  • Projekt­management Klassische und agile Projekte managen
  • Programm-Management Mehrere Projekte planen und steuern
  • Portfolio­management Projekte auf strategische Ziele abstimmen
  • Ideenmanagement Ideen fĂĽr kontinuierliche Innovation erfassen
  • Ressourcen­management Kapazitäten planen und Ressourcen zuweisen
  • Enterprise Agile Planning OKRs, Epics und Agile Release Trains managen

Software Ăśberblick

Back to menu

Lösungen

  • Projekt­management Office Alle Tools fĂĽr Ihr PMO
  • Lean Projekt­management Erleichtert den Projektalltag
  • Entwicklung neuer Produkte Schnelleres Time-To-Market

Alle Lösungen

Integrationen

Jira Confluence SAP API

Alle Integrationen

Back to menu
Back to menu

Erfahrungen

  • Referenzen
  • Tutorial-Videos ansehen
  • Success Stories

Werden Sie Teil von +25.000 Usern

Back to menu

Ăśber uns

  • Ăśber das Unternehmen
  • Neuigkeiten von Planforge
  • Jetzt Partner werden

Mehr ĂĽber Planforge erfahren

Ressourcen

Erste Schritte Guide Ressourcen-Hub FAQ

Zum PM Blog

Alle Blog-Artikel

24. August 2023 Das PI Planning Event: Von der Strategie bis zur AusfĂĽhrung

Dieter Freismuth Dieter Freismuth 2626 Wörter • 23 Minuten

Einfach erklärt ist PI Planning eine zweitägige Veranstaltung, die alle 8-12 Wochen den gesamten Agile Release Train (ART) zusammenbringt, um Teams und Stakeholder auf eine gemeinsame Vision und Mission auszurichten.

Agile Teams, Management und Stakeholder planen gemeinsam das nächste Program Increment. PI Planning wird vom Release Train Engineer (RTE) moderiert.

WEITERLESEN

15. Dezember 2022 10 Schritte zum erfolgreichen Projektmanagement Office

Gerald Aquila Gerald Aquila 2589 Wörter • 22 Minuten

In diesem Artikel wird der Unterschied zwischen einem Projektmanagement Office (PMO) und einem Project Office erläutert und es werden Gründe für die Einführung eines PMO genannt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie in 10 Schritten ein PMO einrichten, das zur Strategie und zu den Geschäftszielen Ihrer Organisation passt.

WEITERLESEN

22. März 2022 10 Thesen für das erfolgreiche Management von Großprojekten

DI Gernot Winkler DI Gernot Winkler 981 Wörter • 8 Minuten

Unklare Rollenverteilung, mangelnde Kommunikation, zu spätes Einbinden der Beteiligten und ungenügende Eingliederung in die Prozess- und Linienorganisation können (nicht nur) Großprojekte zum Scheitern bringen. Mit diesen 10 Thesen können Sie den größten Fallstricken entgehen und auch Aufgabenstellungen dieser Größenordnung erfolgreich bewältigen.

WEITERLESEN

09. September 2021 5 Features, die Essential SAFe einzigartig machen

Dieter Freismuth Dieter Freismuth 687 Wörter • 6 Minuten

Das Scaled Agile Framework ist ein Prozessmanagement-Modell, das sich von allen anderen Projektmanagement-Methoden deutlich unterscheidet. Entdecken Sie die fĂĽnf Features, die Essential SAFe von anderen Methoden unterscheiden und warum wir glauben, dass sie einzigartig sind.

WEITERLESEN

22. Juni 2021 Wie SAFe die Agilität Ihres Unternehmens fördert

Dieter Freismuth Dieter Freismuth 578 Wörter • 5 Minuten

In den heutigen hart umkämpften und sich ständig verändernden Märkten, müssen sich Organisationen schnell an Veränderungen anpassen. Das Scaled Agile Framework transformiert ganze Unternehmen, führt sie zu einem agilen und kundenzentrierten Geschäftsansatz und sorgt für eine schnellere Time-to-Market.

WEITERLESEN

02. März 2021 Wie Sie den Change Request-Prozess in einer klassischen oder agilen Umgebung managen

Dr. Roland Gareis Dr. Roland Gareis 539 Wörter • 5 Minuten

Der Prozess des Anforderungsmanagements ist vom jeweils angewandten Vorgehensmodell zum Realisieren einer Investition abhängig. Bei sequenziellen Modellen wird zum Verändern von Anforderungen ein Change Request-Prozess eingesetzt. Bei iterativen Modellen gibt es keinen Change Request. Es werden vielmehr bei jeder Iteration zusätzliche Anforderungen definiert und noch nicht realisierte Anforderungen priorisiert.

WEITERLESEN

02. Februar 2021 Was ist ein Sprint Board und wie setzen Sie es in der agilen Sprintplanung richtig ein?

Gerald Aquila Gerald Aquila 638 Wörter • 6 Minuten

In der agilen Theorie plant man nur einen einzigen Sprint voraus. Aber wie wir alle wissen - Theorie und Praxis stimmen nicht immer überein. Das Sprint Board wurde entwickelt, um diese mögliche Einschränkung zu überwinden. Dieser Blogbeitrag befasst sich mit der Idee des Sprint Boards und Ansätzen, wie Sie es in der agilen Planung am besten nutzen können.

WEITERLESEN

07. Januar 2021 Agile Transformation in Ihrer Organisation: 4 Schritte & Prinzipien

Thomas Lieb Thomas Lieb 1234 Wörter • 11 Minuten

Heutzutage finden sich viele unterschiedliche Ansätze, wie man Organisationen agil entwickeln kann. Das Credo dabei ist immer, dass agile Arbeitsweisen und agile Organisationsformen grundsätzlich anzustreben seien und letztlich als „besser" gelten. Bei der so genannten „Agile Transition" sind dabei im Wesentlichen immer wieder dieselben drei Beobachtungen bzw. Punkte, die von Beteiligten und Betroffenen genannt werden, zu erwähnen.

WEITERLESEN

01. Dezember 2020 Agile Transformation von Organisationen: PMCC Organisationsmodell

DI Gernot Winkler DI Gernot Winkler 808 Wörter • 7 Minuten

Wie wir es auch drehen und wenden, wir leben in einer VUCA-Welt. Um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, bedarf es neuer bzw. veränderter Strategien und Geschäftsmodelle und damit letztlich auch organisatorischer Veränderungen. Ein Prozess, der als Transformation der Organisation in einen Soll-Zustand verstanden werden kann und der als Empfehlung agil durchgeführt werden sollte.

WEITERLESEN

03. November 2020 Agiles Projektmanagement: 4 Vorteile des Social Intranet

Martin Neubert Martin Neubert 734 Wörter • 6 Minuten

Damit sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt, werden sicherlich immer wieder neue Projekte angestoßen. Aufregend — und auch eine Mammutaufgabe. Da ist es nicht immer einfach, einen geeigneten Anfang zu finden. Glücklicherweise wird in vielen Unternehmen häufig schon ein Tool eingesetzt, das Ihnen beim Projektmanagement viel Arbeit abnimmt: Ihr Social Intranet.

WEITERLESEN

01. Oktober 2020 Bestimmen Sie Ihre Deadlines oder umgekehrt? So nutzen Sie die Timeline

Gerald Aquila Gerald Aquila 445 Wörter • 4 Minuten

Das Management-Reporting ist die primäre Informationsquelle für alle Manager, Stakeholder und Entscheidungsträger und damit ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Natürlich ist auch die Digitalisierung zu einem integralen Bestandteil des Management-Reportings geworden.

WEITERLESEN

09. Juli 2020 Was ist Programm-Management? Der wahre Zweck erklärt.

Gerald Aquila Gerald Aquila 382 Wörter • 3 Minuten

Was ist Programm-Management, was sind die Aufgaben eines Programm-Managers und wie kann es vom Multi-Projekt- und Portfoliomanagement abgegrenzt werden?

WEITERLESEN

09. Juni 2020 Teil 4: Agile Techniken und Methoden im Ăśberblick: Design Thinking

Ing. Oliver Dragoun Ing. Oliver Dragoun 793 Wörter • 7 Minuten

Design Thinking ist ein Managementinstrument, in dem kreative und analytische Methoden vereint werden. Design Thinking will möglichst viel kreatives Potenzial bei allen Stakeholdern eines Innovationsvorhabens freisetzen, um systematisch komplexe Probleme oder Aufgabenstellungen zu lösen.

WEITERLESEN

19. Mai 2020 Teil 3: Agile Techniken und Methoden im Ăśberblick: Kanban

Ing. Oliver Dragoun Ing. Oliver Dragoun 853 Wörter • 7 Minuten

Der Begriff Kanban kommt aus dem Japanischen und setzt sich aus den Worten „Kan“ für Visualisieren und „Ban“ für Karte, Beleg oder Tafel zusammen. Das bekannteste Kanban-Element ist wahrscheinlich das Kanban-Board.

WEITERLESEN

05. Mai 2020 Teil 2: Agile Techniken und Methoden im Ăśberblick: Scrum

Ing. Oliver Dragoun Ing. Oliver Dragoun 643 Wörter • 6 Minuten

Der Ursprung der agilen Methoden (z.B. Scrum) liegt in der Softwareentwicklung, wo Änderungen oftmals nicht nur auf der Tagesordnung stehen, sondern sogar einen Wettbewerbsvorteil darstellen können.

WEITERLESEN

23. April 2020 Teil 1: Agile Techniken und Methoden im Ăśberblick

Ing. Oliver Dragoun Ing. Oliver Dragoun 478 Wörter • 4 Minuten

Agile Methoden – woher sie kommen, was sie können und für wen sie sich (besonders gut) eignen. Unsere neue Blogreihe stellt Ihnen die bekanntesten agilen Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten vor.

WEITERLESEN

29. Juli 2019 Das kleine 1x1 des Stakeholdermanagements

Gerald Aquila Gerald Aquila 475 Wörter • 4 Minuten

Erfahren Sie in diesem Artikel wie man Projektstakeholder definiert, warum Stakeholdermanagement wichtig ist und wie man eine adäquate Stakeholderanalyse durchführt.

WEITERLESEN

27. Juni 2019 Die Earned Value Analyse als effizientes Projektcontrolling-Instrument

Gerald Aquila Gerald Aquila 1142 Wörter • 11 Minuten

Wie effizient nutzen Sie Ihre Zeit und Ressourcen? Lernen Sie, wie das Konzept des Earned Value im Projektmanagement richtig genutzt wird: Erklärung und Berechnung wichtiger Projektcontrolling Kennzahlen zum Vergleich des Projekt-Plan- und Ist-Zustands.

WEITERLESEN

30. Mai 2019 Meilenstein Trendanalyse: So analysieren Sie Etappensiege

Gerald Aquila Gerald Aquila 302 Wörter • 3 Minuten

Meilensteine kennzeichnen wichtige Termine innerhalb eines Projektes. Die Meilenstein Trendanalyse (MTA) visualisiert, ob diese Termine eingehalten werden oder sich verschieben. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie eine MTA einfach interpretieren können.

WEITERLESEN

25. April 2019 Terminplanung mit Gantt Chart: Immer dem Balken nach

Gerald Aquila Gerald Aquila 437 Wörter • 4 Minuten

Das Gantt Chart oder Balkendiagramm nach Gantt ist eine der beliebtesten Methoden zur Terminplanung von Projekten. Was es kann und wie es erstellt wird, erfahren Sie hier.

WEITERLESEN

16. April 2019 Der Projektstrukturplan: So meistern Sie komplexe Aufgaben

Gerald Aquila Gerald Aquila 462 Wörter • 4 Minuten

Jeder kennt das Gefühl vor einer Aufgabe zu stehen, die so groß ist, dass man nicht weiß, wo man anfangen soll. Das Geheimnis des erfolgreichen Abschließens solch großer Aufgabe ist, das „Herunterbrechen“ dieser Aufgabe in kleinere, leichter zu bewältigenden, Unteraufgaben.

WEITERLESEN

27. März 2019 Auftakt und Leitfaden: Der Projektauftrag

Gerald Aquila Gerald Aquila 401 Wörter • 4 Minuten

Der Projektauftrag ist das große „Go“* für das Projekt. In dem Moment, in dem ein Kunde oder Auftraggeber den Projektauftrag erteilt, endet die Vorbereitungsphase und die Durchführungsphase beginnt.

WEITERLESEN

26. März 2019 Was sind Projektziele und wie formuliert man sie richtig?

Gerald Aquila Gerald Aquila 382 Wörter • 3 Minuten

Ist ein Marathon denkbar, dessen Länge und Endpunkt nicht bekannt sind? Wohl kaum. Genau darum braucht es auch Projektziele. Wie man sie richtig formuliert und warum die richtige Selbsteinschätzung nicht nur im Sport entscheidend sind, lesen Sie hier.

WEITERLESEN

Planforge Blog
Software
  • Ideenmanagement Software
  • Strategisches Management
  • Ressourcenmanagement
  • Portfoliomanagement
  • Programm-Management
  • Projektmanagement
  • Enterprise Agile Planning
  • Gate-Management
Lösungen
  • Projektmanagement Office
  • Lean Projektmanagement
  • Entwicklung neuer Produkte
Integrationen
  • API
  • Jira
  • Confluence
  • SAP
Erfahrungen
  • Referenzen
  • Success Stories
Alles ĂĽber Planforge
  • Unternehmen
  • Partners
  • Jobs
  • News
  • Presse
Planforge GmbH

Dietrich-Keller-Strasse 24/6
8074 Raaba-Grambach (Graz), Austria
+43 (316) 267 267 0

Planforge Germany

MĂĽhlenstrasse 13
85778 Haimhausen (Munich), Germany
+49 (81) 33 444 777

© 2025 Planforge GmbH   info@planforge.io   Impressum   Datenschutz

li fb o yt tw