Planforge Blog
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
  • en
  • de
 
  • en
  • de
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
Back to menu

Software

  • Projekt­management Klassische und agile Projekte managen
  • Programm-Management Mehrere Projekte planen und steuern
  • Portfolio­management Projekte auf strategische Ziele abstimmen
  • Ideenmanagement Ideen für kontinuierliche Innovation erfassen
  • Ressourcen­management Kapazitäten planen und Ressourcen zuweisen
  • Enterprise Agile Planning OKRs, Epics und Agile Release Trains managen

Software Überblick

Back to menu

Lösungen

  • Projekt­management Office Alle Tools für Ihr PMO
  • Lean Projekt­management Erleichtert den Projektalltag
  • Entwicklung neuer Produkte Schnelleres Time-To-Market

Alle Lösungen

Integrationen

Jira Confluence SAP API

Alle Integrationen

Back to menu
Back to menu

Erfahrungen

  • Referenzen
  • Tutorial-Videos ansehen
  • Success Stories

Werden Sie Teil von +25.000 Usern

Back to menu

Über uns

  • Über das Unternehmen
  • Neuigkeiten von Planforge
  • Jetzt Partner werden

Mehr über Planforge erfahren

Ressourcen

Erste Schritte Guide Ressourcen-Hub FAQ

Zum PM Blog

09. September 2021

5 Features, die Essential SAFe einzigartig machen

Das Scaled Agile Framework® ist ein Prozessmanagement-Modell, das sich von allen anderen Projektmanagement-Methoden deutlich unterscheidet.
Entdecken Sie die fünf Features, die Essential SAFe® von anderen Methoden abheben und warum diese einzigartig sind.

Dieter Freismuth

Dieter Freismuth

687 Wörter • 6 Minuten

Teilen auf: Auf LinkedIn teilen Tweet Auf Facebook teilen

Sind Sie neu in diesem Thema? Lesen Sie zuerst unsere Einführung zu Essential SAFe.

Was die fünf einzigartigen Features des Essential SAFe Frameworks so besonders macht:

SAFe Feature 1: Agile Release Train (ART)

Der Essential SAFe Agile Release Train (ART) ist die grundlegende Organisationsstruktur in der Essential SAFe Konfiguration. Das einzigartige Merkmal eines ART, das auch den Unterschied zum Projektmanagement darstellt, ist seine Dauer: Ein ART hat einen bestimmten Start, aber kein definiertes Enddatum - er läuft einfach weiter.

Ein Agile Release Train besteht aus einer Programmebene (der ART selbst) und einer Teamebene (die agilen Teams, die der ART koordiniert):

  • Auf Programmebene verwendet ein ART ein Program Increment als bestimmte Zeitspanne. Mehr über dieses Feature erfahren Sie im nächsten Punkt.
  • Auf Teamebene ist der Zeitplan des ART in zweiwöchige Sprints, auch "Iterationen" genannt, unterteilt. Diese Iterationen sind immer ein Teil eines Program Increments. Alle agilen Teams innerhalb eines ARTs sind zu diesen Iterationen Sprint-synchronisiert. Die agilen Teams verwenden in der Regel Scrum, um ihre eigentlichen Arbeitseinheiten zu implementieren.

SAFe PI-Planning Board Software by Planforge Abbildung 1: PI-Planning Board in Planforge

SAFe Feature 2: Program Increment (PI)

Wie unterteilen agile Teams neue Anforderungen?

An dieser Stelle kommt ein SAFe Feature Program Increment (PI) ins Spiel.

Ein Program Increment kombiniert eine fixe Anzahl von Iterationen (auf Teamebene) zu längeren „Zeitfenstern” (auf Programmebene) innerhalb eines Agile Release Train. Der ART ist also in PIs unterteilt, die in der Regel 8-12 Wochen lang sind. Synchron dazu liefern die agilen Teams innerhalb ihres Zeitrahmens, also in Iterationen, inkrementellen Wert.

Generell dient ein Program Increment als übergreifendes Planungs- und Steuerungsinstrument für einen ART. Diese Eigenschaft macht Essential SAFe sehr flexibel und ermöglicht eine inkrementelle Planung eine Ebene über agilen Teams.

ART SAFe Abbildung 2: Der Agile Release Train

SAFe Feature 3: PI-Planning Event

Nun zum vermeintlich wichtigsten Element von SAFe im Projektmanagement: dem PI-Planning Event.

PI-Planning bezeichnet eine (in der Regel hybride) Veranstaltung, bei der alle Beteiligten (agile Teams, Management und Ingenieure) zusammenkommen, um das nächste Program Increment zu planen. In diesem zweitägigen Treffen unterteilen die Teilnehmer die Features in Stories und Enabler, identifizieren Abhängigkeiten und Risiken und einigen sich vor allem auf einen gemeinsamen Plan.

Das Program Increment wird dann gemäß dem vereinbarten Plan ausgeführt und kontrolliert. Die letzte Iteration in jedem PI wird jedoch absichtlich nicht durchgeplant, da sie als Pufferzeit und für die Planung des nächsten PI reserviert ist. Auf diese Weise kann der Agile Release Train mit voller Geschwindigkeit weiterlaufen.

SAFe Roadmap Planning Software by Planforge Abbildung 3: SAFe Roadmap in Planforge

SAFe Feature 4: Features, Stories und Enablers

Aber wann und wie geben wir neue Anforderungen ein?

Geschäftsanforderungen werden in Essential SAFe als „Features“ bezeichnet und sind so etwas wie Epics in Scrum. Agile Teams unterteilen diese Features in User Stories und sogenannte „Enabler“, die ihre Arbeitseinheiten auf Teamebene darstellen.

Aus der Scrum-Perspektive sind Enabler genau wie Stories - der Hauptunterschied besteht darin, dass Enabler technische Stories sind (notwendig, um ein Feature zu liefern, aber nicht „sichtbar“ für den User). Im Gegensatz dazu sind SAFe Stories echte User Stories, d.h. sie tragen direkt zum Wert eines Features bei und sind typischerweise für den Enduser sichtbar.

SAFe Features in Planforge Abbildung 4: SAFe Features in Planforge

Feature 5: Kontinuierliche Integration & Solution Delivery

Das Kernkonzept von Essential SAFe und das, was es zu einem einzigartigen Framework macht, sind die kontinuierliche Integration (zumindest intern) und die fortlaufende inkrementelle Auslieferung. Dieses Framework sorgt dafür, dass der Agile Release Train niemals ins Stocken gerät und garantiert dabei eine gleichbleibende Qualität und die frühzeitige Erhebung von Kundenfeedback.

In SAFe entwickeln die agilen Teams mehrere Solutions wie Produkte, Software - alles, was dem Kunden einen Wert liefert. Anders als bei der oben beschriebenen kontinuierlichen Integration können die Solutions jederzeit geliefert werden, da sie auf geschäftlichen Anforderungen basieren. Typischerweise sind diese Auslieferungen auf Program Increments ausgerichtet.

Bereit, das SAFe Framework für Ihr Projektmanagement zu nutzen?

Contact-form

Relevante Projektmanagementbegriffe

Agile Release Train

Program Increment (PI)

Scaled Agile Framework® (SAFe®)

Glossar

Planforge Blog
Software
  • Ideenmanagement Software
  • Strategisches Management
  • Ressourcenmanagement
  • Portfoliomanagement
  • Programm-Management
  • Projektmanagement
  • Enterprise Agile Planning
  • Gate-Management
Lösungen
  • Projektmanagement Office
  • Lean Projektmanagement
  • Entwicklung neuer Produkte
Integrationen
  • API
  • Jira
  • Confluence
  • SAP
Erfahrungen
  • Referenzen
  • Success Stories
Alles über Planforge
  • Unternehmen
  • Partners
  • Jobs
  • News
  • Presse
Planforge GmbH

Dietrich-Keller-Strasse 24/6
8074 Raaba-Grambach (Graz), Austria
+43 (316) 267 267 0

Planforge Germany

Mühlenstrasse 13
85778 Haimhausen (Munich), Germany
+49 (81) 33 444 777

© 2025 Planforge GmbH   info@planforge.io   Impressum   Datenschutz

li fb o yt tw