Planforge Blog
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
  • en
  • de
 
  • en
  • de
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
Back to menu

Software

  • Projekt­management Klassische und agile Projekte managen
  • Programm-Management Mehrere Projekte planen und steuern
  • Portfolio­management Projekte auf strategische Ziele abstimmen
  • Ideenmanagement Ideen für kontinuierliche Innovation erfassen
  • Ressourcen­management Kapazitäten planen und Ressourcen zuweisen
  • Enterprise Agile Planning OKRs, Epics und Agile Release Trains managen

Software Überblick

Back to menu

Lösungen

  • Projekt­management Office Alle Tools für Ihr PMO
  • Lean Projekt­management Erleichtert den Projektalltag
  • Entwicklung neuer Produkte Schnelleres Time-To-Market

Alle Lösungen

Integrationen

Jira Confluence SAP API

Alle Integrationen

Back to menu
Back to menu

Erfahrungen

  • Referenzen
  • Tutorial-Videos ansehen
  • Success Stories

Werden Sie Teil von +25.000 Usern

Back to menu

Über uns

  • Über das Unternehmen
  • Neuigkeiten von Planforge
  • Jetzt Partner werden

Mehr über Planforge erfahren

Ressourcen

Erste Schritte Guide Ressourcen-Hub FAQ

Zum PM Blog

26. März 2019

Was sind Projektziele und wie formuliert man sie richtig?

Ist ein Marathon denkbar, dessen Länge und Endpunkt nicht bekannt sind? Wohl kaum. Genau darum braucht es auch Projektziele.
Wie man sie richtig formuliert und warum die richtige Selbsteinschätzung nicht nur im Sport entscheidend sind, lesen Sie hier.

Gerald Aquila

Gerald Aquila

382 Wörter • 3 Minuten

Teilen auf: Auf LinkedIn teilen Tweet Auf Facebook teilen

Ein Projektziel beschreibt den gewünschten Zustand, der nach Durchführung eines Projektes eintreten soll.

Projektziele smart zu formulieren, erleichtert die Planung und das Setzen von Meilensteinen. Sie dienen als Maßstab für den Erfolg bei Projektabnahme. Und nicht zuletzt wirken sie motivierend auf das Projektteam, helfen dabei, Aufgaben klar zu verteilen und Abläufe unmissverständlich zu strukturieren.

Projektziele smart formulieren:

Die nachfolgende Abbildung zeigt die SMART Kriterien im Projektmanagement.

projektziele-smart-software-by-Planforge

Spezifisch – Das Ziel ist konkret formuliert.

Messbar – Die Zielerreichung oder -Nichterreichung lässt sich überprüfen.

Akzeptiert – Das Projektteam muss vom Ziel überzeugt sein.

Realistisch – Das Ziel muss unter gegebenen Bedingungen auch erreichbar sein.

Terminiert – Das Projektziel muss anhand eines Enddatums fassbar sein.

Mehr Details zur SMART-Methode

Zudem entsteht im Projekt größerer Gestaltungsspielraum, wenn die Projektziele lösungsneutral formuliert sind. Das bedeutet, dass sie zwar das „Was“ beschreiben, aber keine Vorgaben zum „Wie“ machen.

Auch für Sie interessant: 10 Tipps für erfolgreiches Management von Großprojekten

Nicht-Ziele eines Projekts

Auch die Formulierung von Nicht-Zielen, die durch das Projekt nicht erreicht werden sollen oder unter keinen Umständen erreicht werden dürfen, kann hilfreich sein, um sachliche Grenzen zum Projektinhalt zu ziehen. Für das Projektteam wird es dadurch einfacher, den Fokus zu behalten.

Warum sich Projektziele nicht umsetzen lassen

Das Problem der ungenauen Einschätzung


Eine falsche oder ungenaue Einschätzung des Ist-Zustands ist häufig der Grund, warum sich Ziele, die sich durchaus umsetzbar anhören, nicht verwirklichen lassen.
Oft werden ambitionierte Projektziele gesteckt, die eigene Startposition jedoch unrealistisch eingeschätzt. Je präziser und eindeutiger die Ausgangssituation definiert wird, desto realistischer die Projektziele – und die Planung von Zeit und Ressourcen.

Wer Projektziele smart definiert, sollte vor allem eines: ihnen treu bleiben. Man stelle sich vor, die Route eines Marathons würde adaptiert, während die Läufer bereits unterwegs sind. Das würde nicht nur zu großer Verwirrung führen, sondern es auch unmöglich machen, sich angemessen vorzubereiten und die eigenen Kräfte einzuteilen.

Fakt ist also, Sie sollten unbedingt im Projektmanagement Ziele formulieren.

Relevante Projektmanagementbegriffe

Planung/Projektplanung

Die Projektplanung ist einer der wichtigsten Bestandteile des Projektmanagement. Sie ist Teil der vier Phasen des Klassischen Projektmanagements (Initiierung, Planung, Steuerung, Abschluss) und nimmt auch beim agilen Projektmanagement einen wichtigen, aber flexibleren, Platz ein.

Projektziel

Ein Projektziel beschreibt den gewünschten SOLL-Zustand nach Durchführung eines Projektes. Projektziele sollten spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert (SMART-Kriterien) formuliert sein. Sie erleichtern die Planung und Erfolgsmessung von Projekten.

Glossar

Planforge Blog
Software
  • Ideenmanagement Software
  • Strategisches Management
  • Ressourcenmanagement
  • Portfoliomanagement
  • Programm-Management
  • Projektmanagement
  • Enterprise Agile Planning
  • Gate-Management
Lösungen
  • Projektmanagement Office
  • Lean Projektmanagement
  • Entwicklung neuer Produkte
Integrationen
  • API
  • Jira
  • Confluence
  • SAP
Erfahrungen
  • Referenzen
  • Success Stories
Alles über Planforge
  • Unternehmen
  • Partners
  • Jobs
  • News
  • Presse
Planforge GmbH

Dietrich-Keller-Strasse 24/6
8074 Raaba-Grambach (Graz), Austria
+43 (316) 267 267 0

Planforge Germany

Mühlenstrasse 13
85778 Haimhausen (Munich), Germany
+49 (81) 33 444 777

© 2025 Planforge GmbH   info@planforge.io   Impressum   Datenschutz

li fb o yt tw