Planforge Blog
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
  • en
  • de
 
  • en
  • de
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
Back to menu

Software

  • Projekt­management Klassische und agile Projekte managen
  • Programm-Management Mehrere Projekte planen und steuern
  • Portfolio­management Projekte auf strategische Ziele abstimmen
  • Ideenmanagement Ideen für kontinuierliche Innovation erfassen
  • Ressourcen­management Kapazitäten planen und Ressourcen zuweisen
  • Enterprise Agile Planning OKRs, Epics und Agile Release Trains managen

Software Überblick

Back to menu

Lösungen

  • Projekt­management Office Alle Tools für Ihr PMO
  • Lean Projekt­management Erleichtert den Projektalltag
  • Entwicklung neuer Produkte Schnelleres Time-To-Market

Alle Lösungen

Integrationen

Jira Confluence SAP API

Alle Integrationen

Back to menu
Back to menu

Erfahrungen

  • Referenzen
  • Tutorial-Videos ansehen
  • Success Stories

Werden Sie Teil von +25.000 Usern

Back to menu

Über uns

  • Über das Unternehmen
  • Neuigkeiten von Planforge
  • Jetzt Partner werden

Mehr über Planforge erfahren

Ressourcen

Erste Schritte Guide Ressourcen-Hub FAQ

Zum PM Blog

02. März 2021

Wie Sie den Change Request-Prozess in einer klassischen oder agilen Umgebung managen

Change Request Management ist vom jeweils angewandten Vorgehensmodell zum Realisieren einer Investition abhängig. Bei sequenziellen Modellen wird zum Verändern von Anforderungen ein Change Request-Prozess eingesetzt. Bei iterativen Modellen gibt es keinen Change Request. Es werden vielmehr bei jeder Iteration zusätzliche Anforderungen definiert und noch nicht realisierte Anforderungen priorisiert.

Dr. Roland Gareis

Dr. Roland Gareis

539 Wörter • 5 Minuten

Teilen auf: Auf LinkedIn teilen Tweet Auf Facebook teilen

Projekt- & Anforderungsmanagement in sequenziellen Vorgehensmodellen

Projekte werden aufgrund eines Bedarfs, Geschäfts- und Lösungsanforderungen zu erfüllen, durchgeführt. Dabei wird in klassischen Projektmanagement-Ansätzen das Definieren von Anforderungen nicht als Aufgabe in Projekten gesehen.

In der Abbildung 1 sind zwei sequenzielle Modelle, nämlich das Wasserfallmodell und das V-Modell, dargestellt. Das Wasserfallmodell ist das bekannteste sequenzielle Vorgehensmodell, das vor allem im IT- und Baubereich eingesetzt wird. Das Wasserfallmodell sieht eine Trennung der Phasen Anforderung, Entwurf, Implementierung, Überprüfung und Wartung vor. Bei jedem Phasenübergang wird angenommen, dass die jeweils vorangegangene Phase abgeschlossen ist. Sequenzielle Vorgehensmodelle gehen von einer Planung der Lösungsanforderungen vor dem Start der Implementierung der Lösung aus. Nach der Definition der Anforderungen erfolgt ein „Design freeze“. Die definierten Anforderungen werden „eingefroren“ und können ab diesem Zeitpunkt nicht mehr ohne formalen Change Request1 verändert werden.

Abbildung 1 zeigt die Change Request Vorlage eines solchen Prozesses.

Vorgehensmodell-Change-Request-Management-Wasserfallmodell-Software Abbildung 1: Sequenzielle Vorgehensmodelle - Wasserfallmodell und V-Modell2

Beim Implementieren einer Lösung werden die Anforderungen im Change Request Management bei Änderungswünschen aber auch beim Testen und beim Abnehmen der Lösung durch externe oder interne Kunden betrachtet.

Change Request-Prozess

Falls während der Implementierung einer Lösung im Rahmen des Change Request Managements zusätzliche Anforderungen identifiziert oder die definierten Anforderungen verändert werden, ist ein Anforderungsmanagement Prozess („Change-Request-Prozess“) durchzuführen. Eine Änderung bzw. Ergänzung von Lösungsanforderungen kann Adaptionen der zu erfüllenden Projektleistungen, der Projekttermine und der Projektkosten bedingen. Adaptionen der Projektpläne sind entsprechend vorzunehmen. Damit eventuell notwendige Veränderungen in der Projektorganisation, in Projektstakeholderbeziehungen, in Beziehungen zu anderen Projekten etc. werden meist nicht explizit berücksichtigt.

In den Abbildung 2 ist ein Change Request-Prozess exemplarisch dargestellt. Abbildung 3 zeigt die möglichen Changedimensionen.


Change-Request-Prozess Abbildung 2: Change Request-Prozess3

Changedimensionen-Change-Request-Vorlage-Roland-Gareis-Consulting Abbildung 3: Dimensionen im Change Request Management © Roland Gareis Consulting


Weiterführender Artikel zu Changedimensionen: Auch Minor Changes sind zu managen

Projekt- & Anforderungsmanagement im iterativen Vorgehensmodell

Ein häufig angewandtes iteratives Vorgehensmodell ist „Scrum“, ein sogenanntes „agiles“ Modell. Die grundsätzlichen Scrum-Strukturen sind in der Abbildung 3 dargestellt.

Strukturen-Scrum-Modell Abbildung 4: Strukturen des Scrum-Modells4

Lösungsanforderungen werden im Scrum-Modell als „User Stories“ bezeichnet und zu „Backlogs“ zusammengefasst. Je Iteration („Sprint“) werden durch das „Product Team“ eventuell weitere User Stories definiert oder auch bereits definierte User Stories verworfen.

Priorisierungen durch das Product Team und das Development Team ermöglichen es, die in jeweils einem Sprint zu realisierenden User Stories („Sprintbacklog“) festzulegen. Während der Durchführung eines Sprints durch das Development Team können keine Änderungen der Anforderungen vorgenommen werden.

Scrum ermöglicht daher, ohne „Change Requests“, die Lösungsanforderungen iterativ anzupassen. Dadurch kann „agil“ auf aktuelle Marktbedingungen reagiert werden.

Roland Gareis Consulting

Quelle


  1. Vertiefende Informationen: R. Gareis & L. Gareis; PROJEKT.PROGRAMM.CHANGE, Manz Verlag, Wien 2017 ↩

  2. R. Gareis & L. Gareis; PROJEKT.PROGRAMM.CHANGE, Manz Verlag, Wien 2017, S 107 ↩

  3. R. Gareis & L. Gareis; PROJEKT.PROGRAMM.CHANGE, Manz Verlag, Wien 2017, S 390 ↩

  4. R. Gareis & L. Gareis; PROJEKT.PROGRAMM.CHANGE, Manz Verlag, Wien 2017, S 111 ↩

Relevante Projektmanagementbegriffe

Agiles Projektmanagement

Change Request

Projekt

Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, mit Anfangs- und Enddatum. Unter der Berücksichtigung eines definierten Budgets soll ein vorher festgelegtes Ziel zu einer zuvor bestimmten Qualität erreicht werden.

Glossar

Planforge Blog
Software
  • Ideenmanagement Software
  • Strategisches Management
  • Ressourcenmanagement
  • Portfoliomanagement
  • Programm-Management
  • Projektmanagement
  • Enterprise Agile Planning
  • Gate-Management
Lösungen
  • Projektmanagement Office
  • Lean Projektmanagement
  • Entwicklung neuer Produkte
Integrationen
  • API
  • Jira
  • Confluence
  • SAP
Erfahrungen
  • Referenzen
  • Success Stories
Alles über Planforge
  • Unternehmen
  • Partners
  • Jobs
  • News
  • Presse
Planforge GmbH

Dietrich-Keller-Strasse 24/6
8074 Raaba-Grambach (Graz), Austria
+43 (316) 267 267 0

Planforge Germany

Mühlenstrasse 13
85778 Haimhausen (Munich), Germany
+49 (81) 33 444 777

© 2025 Planforge GmbH   info@planforge.io   Impressum   Datenschutz

li fb o yt tw