Planforge Blog
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
  • en
  • de
 
  • en
  • de
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
Back to menu

Software

  • Projekt­management Klassische und agile Projekte managen
  • Programm-Management Mehrere Projekte planen und steuern
  • Portfolio­management Projekte auf strategische Ziele abstimmen
  • Ideenmanagement Ideen für kontinuierliche Innovation erfassen
  • Ressourcen­management Kapazitäten planen und Ressourcen zuweisen
  • Enterprise Agile Planning OKRs, Epics und Agile Release Trains managen

Software Überblick

Back to menu

Lösungen

  • Projekt­management Office Alle Tools für Ihr PMO
  • Lean Projekt­management Erleichtert den Projektalltag
  • Entwicklung neuer Produkte Schnelleres Time-To-Market

Alle Lösungen

Integrationen

Jira Confluence SAP API

Alle Integrationen

Back to menu
Back to menu

Erfahrungen

  • Referenzen
  • Tutorial-Videos ansehen
  • Success Stories

Werden Sie Teil von +25.000 Usern

Back to menu

Über uns

  • Über das Unternehmen
  • Neuigkeiten von Planforge
  • Jetzt Partner werden

Mehr über Planforge erfahren

Ressourcen

Erste Schritte Guide Ressourcen-Hub FAQ

Zum PM Blog

16. April 2019

Der Projektstrukturplan: So meistern Sie komplexe Aufgaben

Was ist ein Projektstrukturplan? Einen PSP erstellen und ihn im Projektmanagement richtig nutzen. Zusammengefasst auf einen Blick:

Gerald Aquila

Gerald Aquila

462 Wörter • 4 Minuten

Teilen auf: Auf LinkedIn teilen Tweet Auf Facebook teilen

Jeder kennt das Gefühl vor einer Aufgabe zu stehen, die so groß ist, dass man nicht weiß, wo man anfangen soll. Das Geheimnis des erfolgreichen Abschließens solch großer Aufgabe ist, das „Herunterbrechen“ dieser Aufgabe in kleinere, leichter zu bewältigenden, Unteraufgaben.

Genau darauf konzentriert sich die Planungsmethode des Projektstrukturplans, kurz auch PSP genannt. Die englische Übersetzung von „Projektstrukturplan“ heißt übrigens „Work Breakdown Structure“ (WBS), welche mit „Work Breakdown“ genau diesen Prozess bereits im Namen trägt.

Einfach erklärt, bricht der Projektstrukturplan große Aufgaben in kleinere, leichter zu bewältigende Unteraufgaben.

Einen Projektstrukturplan erstellen

Um einen PSP zu erstellen teilen Sie zuerst Ihr Projekt in mehrere Aufgabenbereiche auf. Diese Aufgabenbereiche bilden die erste Ebene des Projektstrukturplans. Danach formulieren Sie die dazugehörigen Aufgaben und Unteraufgaben, auch „Arbeitspakete“ genannt. Diese Arbeitspakete werden mit Rechtecken visualisiert und neben dem Namen der Aufgaben, auch mit einzigartigen PSP-Nummern versehen. Das ermöglicht später eine einfache Zuordnung. Gute PSP-Softwarewerkzeuge vergeben diese eindeutigen Nummern automatisch.

Projektmanagement-Planung-Projektstrukturplan-PSP-Software-by-Planforge Abbildung 1 zeigt den Projektstrukturplan in Planforge

Die visualisierten Arbeitspakete können noch weitere wichtige Informationen enthalten wie Aufwand, Fortschritt, Kosten, Fälligkeitsdatum oder das Meilensteinsymbol. Nach IPMA (International Project Management Association) sind Meilensteine eigentlich nicht Teil des PSPs. In der Praxis werden sie dennoch in den PSP eingefügt, da sich dieser Vorgang als praktikabel erwiesen hat.

Projektmanagement-Planung-Projektstrukturplan-PSP-Software-by-Planforge

Der Nutzen des Projektstrukturplans


Der Projektstrukturplan trägt nicht nur durch das „Herunterbrechen“ zum Projekterfolg bei, er kann während der Planungs- und Ausführungsphase Ihres Projekts noch weitere hilfreiche Dienste leisten:

  1. Bei der Planung des Projektstrukturplan können Sie sich wirklich auf Inhalt und Struktur des Projekts konzentrieren, ohne sich bereits mit Terminen und Abhängigkeiten auseinander setzen zu müssen. Das resultiert meistens in strukturierteren Projektplänen.
  2. Sie verlieren nie das „große Ganze“ aus den Augen. Sie haben alle Projektaufgaben und Meilensteine auf einen Blick und können diese so leichter managen.
  3. Sie können den Status Ihres Projekts in Sekunden erfassen. Streichen Sie dazu Ihre gestarteten Arbeitspakete einmal durch und die abgeschlossenen Arbeitspakete noch einmal.

    projektstrukturplan-mit-fortschritt-Projektmanagement-Planung-PSP-Software-by-Planforge

  4. Es können Aufwand, Kosten und Fortschritt angezeigt werden, ohne den Überblick zu verlieren. Sie können Arbeitspakete unterschiedliche Farben zuweisen, und diese so zusätzlich hervorheben, beispielsweise wenn diese besonders schwierig oder wichtig sind, oder vom Kunden erledigt werden sollen.

    projektstrukturplan-mit-farbe-Projektmanagement-Planung-PSP-Software-by-Planforge

  5. Ein Projektstrukturplan ist hoch visuell. Somit eignet sich der PSP besonders gut für die Präsentation und Kommunikation des Projekts und des Projektstatus.

Damit man die oben angeführten Vorteile des PSPs auch genießen kann, sollte man allerdings bedenken, dass man den PSP nach der Planung regelmäßig aktualisiert, denn nur so kann sein volles Potential ausgeschöpft werden.

Relevante Projektmanagementbegriffe

Arbeitspaket

Als Arbeitspaket bezeichnet man eine Aufgabenstellung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einem vorher festgelegten Aufwand und Ergebnis erfüllt werden muss. Arbeitspakete sind wichtige Elemente des Projektstrukturplans und dienen als Basis für die Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung.

Meilenstein

Bei einem Meilenstein handelt es sich um ein prüfbares Ereignis ohne Dauer und Tätigkeit. Das Einsetzen solcher Meilensteine, oder Zwischenziele, erleichtert die Projektplanung und das Projektcontrolling.

Glossar

Planforge Blog
Software
  • Ideenmanagement Software
  • Strategisches Management
  • Ressourcenmanagement
  • Portfoliomanagement
  • Programm-Management
  • Projektmanagement
  • Enterprise Agile Planning
  • Gate-Management
Lösungen
  • Projektmanagement Office
  • Lean Projektmanagement
  • Entwicklung neuer Produkte
Integrationen
  • API
  • Jira
  • Confluence
  • SAP
Erfahrungen
  • Referenzen
  • Success Stories
Alles über Planforge
  • Unternehmen
  • Partners
  • Jobs
  • News
  • Presse
Planforge GmbH

Dietrich-Keller-Strasse 24/6
8074 Raaba-Grambach (Graz), Austria
+43 (316) 267 267 0

Planforge Germany

Mühlenstrasse 13
85778 Haimhausen (Munich), Germany
+49 (81) 33 444 777

© 2025 Planforge GmbH   info@planforge.io   Impressum   Datenschutz

li fb o yt tw