Planforge Blog
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
  • en
  • de
 
  • en
  • de
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
Back to menu

Software

  • Projekt­management Klassische und agile Projekte managen
  • Programm-Management Mehrere Projekte planen und steuern
  • Portfolio­management Projekte auf strategische Ziele abstimmen
  • Ideenmanagement Ideen für kontinuierliche Innovation erfassen
  • Ressourcen­management Kapazitäten planen und Ressourcen zuweisen
  • Enterprise Agile Planning OKRs, Epics und Agile Release Trains managen

Software Überblick

Back to menu

Lösungen

  • Projekt­management Office Alle Tools für Ihr PMO
  • Lean Projekt­management Erleichtert den Projektalltag
  • Entwicklung neuer Produkte Schnelleres Time-To-Market

Alle Lösungen

Integrationen

Jira Confluence SAP API

Alle Integrationen

Back to menu
Back to menu

Erfahrungen

  • Referenzen
  • Tutorial-Videos ansehen
  • Success Stories

Werden Sie Teil von +25.000 Usern

Back to menu

Über uns

  • Über das Unternehmen
  • Neuigkeiten von Planforge
  • Jetzt Partner werden

Mehr über Planforge erfahren

Ressourcen

Erste Schritte Guide Ressourcen-Hub FAQ

Zum PM Blog

27. Juni 2019

Die Earned Value Analyse als effizientes Projektcontrolling-Instrument

Setzen Sie Zeit und Ressourcen in Ihrem Projekt effizient ein?

In diesem Artikel erhalten Sie Erklärungen, Berechnungen wichtiger Projektcontrolling-KPIs und praktische Beispiele.

Die Earned Value Analyse auf einen Blick:

Gerald Aquila

Gerald Aquila

1142 Wörter • 11 Minuten

Teilen auf: Auf LinkedIn teilen Tweet Auf Facebook teilen


Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die Earned Value Analyse eines Projekts?
  2. Wie berechnet man den Earned Value?
  3. Die Kosteneffizienz zum jeweiligen Stichtag berechnen
  4. Die Zeiteffizienz zum jeweiligen Stichtag berechnen
  5. Praktisches Beispiel zur Earned Value Berechnung
  6. Das Earned Value Diagramm einfach erklärt
  7. Interpretation des Diagramms
  8. Grenzen der Earned Value Methode

1. Was ist die Earned Value Analyse eines Projekts?

Die Earned Value Analyse bewertet den Fortschritt eines Projekts zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dieser Wert bezieht sich immer auf das geplante Ziel Ihres Projekts.

Einfach erklärt kann damit der Plan- und Ist-Zustand des Projekts zu einem gewissen Stichtag verglichen werden. Somit können beispielsweise zeitliche Rückstände oder Budgetüberschreitungen festgestellt werden.

2. Wie berechnet man den Earned Value?

Der einfachste Weg, den EV zu berechnen, besteht darin, den geplanten Wert (PV) mit dem prozentualen Fertigstellungsgrad (%) des Projekts zu multiplizieren - und zwar zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Die Earned Value Formel:

EV = PV x %

EV: Earned Value
PV: Planwert (zu Stichtag)
%: Fertigstellungsgrad

  • Der Planwert zeigt den kumulierten Wert der geplanten Arbeit über einen bestimmten Zeitraum und kann sowohl Kosten als auch Aufwände darstellen.
  • Es werden die gesamt geplanten Kosten bzw. der gesamt geplante Aufwand für das Projekt oder eine Aktivität herangezogen.
  • Der Fertigstellungsgrad wird in Prozent angegeben. Dieser kann manuell kalkuliert oder aus einer Projektmanagement Software herausgelesen werden (siehe Screenshot). Er gibt an, wie weit eine Aufgabe bereits erledigt wurde.


Fertigstellungsgrad Software Dashboard von Planforge

3. Die Kosteneffizienz zum jeweiligen Stichtag berechnen

Die Kosteneffizienz stellt eine wichtige Kennzahl dafür dar, in welchem Zustand sich Ihr Projekt in Bezug auf die geplanten Kosten befindet. Wird zusätzlich die Zeiteffizienz betrachtet, können Ihnen diese beiden Kennzahlen vor allem gemeinsam bei der Projektsteuerung dienen.

Die Formel der Kosteneffizienz:

CPI = EV / AC


CPI: Kosteneffizienz
EV: Earned Value
AC: Ist-Kosten bzw. Ist-Aufwand


CPI < 1: negativ: Die Kostensituation verläuft nicht planmäßig. Sie sind über dem Budget.

CPI > 1: positiv: Das Projekt verläuft bisher günstiger als geplant.

CPI = 1: exakt: Sie arbeiten genau nach Plan.

4. Die Zeiteffizienz zum jeweiligen Stichtag berechnen

Die Zeiteffizienz ist der Terminentwicklungsindex Ihres Projekts. Diese gibt Ihnen Informationen zur aktuellen Terminsituation.

Die Formel der Zeiteffizienz:

SPI = EV / PV


SPI: Zeiteffizienz
EV: Earned Value
PV: Planned Value


SPI < 1: negativ: Die Terminsituation verläuft nicht planmäßig.

SP I > 1: positiv: Es wurde bereits mehr geleistet als geplant.

SPI = 1: exakt: Sie arbeiten genau nach Plan.

Hinweis:

Ist Ihr CPI kleiner als 1, jedoch die Zeiteffizienz SPI größer als 1, befinden Sie sich zwar über dem Budgetplan, jedoch haben Sie auch bereits mehr erledigt als geplant. Es ist wichtig, Kennzahlen zu vergleichen und richtig zu interpretieren.

5. Praktisches Beispiel zur Earned Value Berechnung

Drei Monate nach Beginn eines umfangreichen Projekts möchten Sie den Ist-Zustand einer teilweise ausgeführten Aktivität mit dem Plan vergleichen. Aus Ihrer Projektmanagement Software ist ersichtlich, dass diese Aktivität zu 25% abgeschlossen ist. Der gesamte geplante Aufwand (PV) für diese Aktivität stellt 80 Personentage dar.

Schritt 1: Den Earned Value berechnen


Der Earned Value dieser Aktivität zu diesem Zeitpunkt lautet also:

EV = PV x %

EV = 80 * 0,25
EV = 20

In weiterer Folge kann dann der gesamte Earned Value aller Aktivitäten errechnet werden: Insgesamt haben Sie 8 Aktivitäten für dieses Projekt. Nun möchten Sie alle Fertigstellungswerte dieser Aktivitäten und daraus den Earned Value für das gesamte Projekt errechnen: Wiederholen Sie den vorigen Schritt nun für alle Aktivitäten und summieren Sie die Ergebnisse.

EV gesamt = EV1 (20) + EV2 + EV3 + EV4 + EV5 + EV6 + EV7 + EV8

Schritt 2: Die Kosteneffizienz berechnen


Nehmen wir an, Sie haben nun den EV mit den Kosten als Planned Value errechnet. Der EV gesamt in Bezug auf die Projektkosten beträgt 2.000€. Die Ist-Kosten zum Stichtag betragen 2.300€.

CPI = EV / AC

CPI = 2.000/2.300 = 0,87

CPI < 1 bedeutet also, Sie sind über dem geplanten Budget.

Schritt 3: Die Zeiteffizienz zum jeweiligen Termin berechnen


Wenn der Earned Value eines Projekts 100 beträgt und der Planwert 120 Personentage, dann beträgt der SPI 0,83. Das bedeutet, dass das Projekt um 20 Personentage hinter dem Zeitplan zurückliegt.

Beträgt der Earned Value eines Projekts 100 und der Planwert 80 Personentage, so beträgt der SPI 1,25. Dies bedeutet, dass das Projekt dem Zeitplan um 20 Personentage voraus ist.

SPI = EV / PV

SPI = 100/120 = 0,83
SPI = 100/80 = 1,25

6. Das Earned Value Diagramm einfach erklärt

Konzentrieren wir uns nun auf das EV-Diagramm, um eine einfache, visuelle Erklärung zu bekommen. Das Diagramm besteht aus 3 Linien: Dem Planwert (PV), dem Earned Value (EV) und dem IST-Wert (AV).

earned-value-diagramm

  • Der Planwert (PV) zeigt den kumulierten Wert der geplanten Arbeit über einen bestimmten Zeitraum (Kosten oder Aufwand).
  • Der Earned Value (EV) zeigt den kumulierten Wert der geplanten Arbeit, der im Laufe der Zeit bereits abgeschlossen wurde (Kosten oder Aufwand).
  • Der IST-Wert (AV) zeigt den kumulierten Wert der tatsächlich angefallenen Aufwände oder Kosten zu einem bestimmten Zeitpunkt.

IST-Wert Earned Value und Plan Wert Software von Planforge

Hinweis:

Der Ist-Wert erfordert eine weitere Berechnung und wird in vielen PM Tools zur optimalen Überwachung von Projekten auf Abfrage zu erwünschten Zeitpunkten (wie im obigen Screenshot) angezeigt.

7. Interpretation des Diagramms

Earned-Value-Diagramm-EV-ober-PV-positiv

Earned-Value-Diagramm-EV-unter-PV-negativ

EV = PV: Sie befinden sich im Zeitplan

EV > PV: Sie sie arbeiten schneller als geplant

EV < PV: Sie liegen hinter dem Zeitplan zurück


In Projektmanagement Tools ist die Earned Value Analyse für jede Aktivität und für gesamte Projekte bereits ohne Berechnung als Diagramm verfügbar. Dies sehen Sie am Beispiel der nachfolgenden Abbildung.

Earned-Value-Software-Controlling-von-Planforge

Nicht so kompliziert und ein sehr gutes Werkzeug, um den Fortschritt Ihres Projekts über die Zeit hinweg zu visualisieren, nicht wahr?

8. Grenzen der Earned Value Methode

Berücksichtigt nicht immer alle Aspekte eines Projekts, wie Qualität & Risiko

Der prozentuelle Fertigstellungsgrad kann oft nicht 100%ig richtig geschätzt werden

8.1 Berechnung des prozentuellen Fertigstellungsgrads

Um das Risiko einer falschen Schätzung zu beheben, gibt es unterschiedliche Ansätze, um den prozentuellen Fertigstellungsgrad zu bestimmen:


  • Die 0/100-Methode:

Hier werden nur bereits abgeschlossene Aktivitäten mit 100% in die Berechnung einbezogen. Die Aktivität ist mit 0% zu bewerten, bis alle Arbeiten beendet sind. Diese Methode wird häufig verwendet, wenn die Ergebnisse der Aktivitäten unsicher sind.


  • Die 50/50-Methode:

Angefangene Methoden werden hier immer zu 50% mit in die Berechnung genommen. Die restlichen 50% des Fortschritts werden nach dem planmäßigen Abschluss zugeordnet. Diese Methode eignet sich gut für Kleinprojekte.


  • Die 20/80-Methode:

Diese Methode lässt sich je nach Bedarf abändern (25/75 etc.) und ist der meistverwendete Ansatz der Berechnung. Man nimmt den kleineren Prozentsatz (20, 25...) als Fortschritt in die Berechnung auf und erst nach Beendigung der Aktivität wird der Rest als erledigt betrachtet.


Ein Projektmanagementprogramm kann fehlerhafte Einschätzungen zu Kennzahlen und Projektgrößen minimieren, da diese alle Indikatoren des Projekts in Echtzeit miteinbezieht. Fortschrittsgrade sind ohne Berechnungen bereits als Kennzahlen ersichtlich.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihr Projektmanagement mit einer modernen, hybriden PPM-Softwarelösung unterstützen möchten.

Contact-form

Relevante Projektmanagementbegriffe

Agiles Projektmanagement

Earned Value

Glossar

Planforge Blog
Software
  • Ideenmanagement Software
  • Strategisches Management
  • Ressourcenmanagement
  • Portfoliomanagement
  • Programm-Management
  • Projektmanagement
  • Enterprise Agile Planning
  • Gate-Management
Lösungen
  • Projektmanagement Office
  • Lean Projektmanagement
  • Entwicklung neuer Produkte
Integrationen
  • API
  • Jira
  • Confluence
  • SAP
Erfahrungen
  • Referenzen
  • Success Stories
Alles über Planforge
  • Unternehmen
  • Partners
  • Jobs
  • News
  • Presse
Planforge GmbH

Dietrich-Keller-Strasse 24/6
8074 Raaba-Grambach (Graz), Austria
+43 (316) 267 267 0

Planforge Germany

Mühlenstrasse 13
85778 Haimhausen (Munich), Germany
+49 (81) 33 444 777

© 2025 Planforge GmbH   info@planforge.io   Impressum   Datenschutz

li fb o yt tw