Planforge Blog
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
  • en
  • de
 
  • en
  • de
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
Back to menu

Software

  • Projekt­management Klassische und agile Projekte managen
  • Programm-Management Mehrere Projekte planen und steuern
  • Portfolio­management Projekte auf strategische Ziele abstimmen
  • Ideenmanagement Ideen für kontinuierliche Innovation erfassen
  • Ressourcen­management Kapazitäten planen und Ressourcen zuweisen
  • Enterprise Agile Planning OKRs, Epics und Agile Release Trains managen

Software Überblick

Back to menu

Lösungen

  • Projekt­management Office Alle Tools für Ihr PMO
  • Lean Projekt­management Erleichtert den Projektalltag
  • Entwicklung neuer Produkte Schnelleres Time-To-Market

Alle Lösungen

Integrationen

Jira Confluence SAP API

Alle Integrationen

Back to menu
Back to menu

Erfahrungen

  • Referenzen
  • Tutorial-Videos ansehen
  • Success Stories

Werden Sie Teil von +25.000 Usern

Back to menu

Über uns

  • Über das Unternehmen
  • Neuigkeiten von Planforge
  • Jetzt Partner werden

Mehr über Planforge erfahren

Ressourcen

Erste Schritte Guide Ressourcen-Hub FAQ

Zum PM Blog

27. März 2019

Auftakt und Leitfaden: Der Projektauftrag

Wie Sie einen Projektauftrag richtig erstellen: Definition und Bestandteile des Projektauftrags:

Gerald Aquila

Gerald Aquila

401 Wörter • 4 Minuten

Teilen auf: Auf LinkedIn teilen Tweet Auf Facebook teilen

Projektauftrag Definition

Der Projektauftrag ist das große „Go“ für das Projekt. In dem Moment, in dem ein Kunde oder Auftraggeber den Projektauftrag erteilt, endet die Vorbereitungsphase und die Durchführungsphase beginnt.

Andere gängige Begriffe, um den Projektauftrag zu formulieren, sind Project Charter, Projektvertrag oder Projektvereinbarung.

Vor dem Projektauftrag

Befindet sich das Projekt noch in der Ideenphase ist es wichtig, dass ein Projekt so leicht wie möglich in einer Projektmanagementlösung angelegt werden kann – dazu müssen noch nicht viele Informationen vorhanden sein. Ist ein Projekt soweit konkretisiert und wird ein Projektauftrag erstellt, dann lohnt es sich den Projektauftrag so detailliert wir nötig zu formulieren und Zeit zu investieren, denn der Projektauftrag ist wichtig, um Arbeitsschritte innerhalb des Projektes zu organisieren.

Ein Projektauftrag enthält idealerweise

1. Projektname

Der Projektname ist der Arbeitstitel für das Projekt, der den Beteiligten als Anhaltspunkt dient

2. Zusammenfassung

Worum geht es in dem Projekt? (Tipp: Wenn Projektziele und -maßnahmen als separate Punkte aufgeschlüsselt werden, sollte sich die Zusammenfassung auf 2-3 Sätze beschränken.)

3. Art des Projektes

Welche Art von Projekt ist es? (z. B. Kunden-, Infrastruktur- oder Innovationsprojekt)
Mehr zu Projektarten.

4. Klassifizierung und Kontext

Dieser Punkt nimmt Bezug auf #3 und kann den Business Case präzisieren: etwa, ob es in dem Projekt vorrangig um komplexe Aufgaben geht, ob es v.a. strategische Relevanz hat oder ob es bewusst risikobehaftet ist.

5. Termine

Dieser Abschnitt hält Startdatum, (geplantes) Enddatum und Zeitpunkte wichtiger Meilensteine fest.

6. Start- und Endereignis

Sind Kick-off und Zielerreichung des Projektes an spezielle Ereignisse gekoppelt? Wenn ja, welche sind das und wie wird ihr Eintreffen überprüft?

7. Projektziele/-Nicht-Ziele

Hauptziel, Teilziele, Nebenziele und wichtige Meilensteine werden hier festgehalten. Ebenso Projekt-Nicht-Ziele, die nicht erreicht werden sollen oder dürfen. (Tipp: Wie Projektziele richtig formuliert werden, lesen Sie hier.)

8. Organisation

Projektteam, interne Leitung und Kundenseite werden namentlich, mit Funktion und ggf. Kontakt festgehalten.

9. Projektplanungsübersicht

Hier können die Hauptaufgaben auf der ersten Planungsebene und ihre jeweilige Dauer umrissen werden und in einem Organigramm eingetragen.

10. Ressourcen & Budget

Der letzte Punkt bietet einen groben Überblick über die notwendigen Projektressourcen (intern wie extern) und den Kostenrahmen.

Nach dem Projektauftrag

Ist der Projektauftrag unterzeichnet, kann es an die konkrete Planung gehen. Gleichzeitig dient der Auftrag als Orientierungshilfe für die gesamte Projektlaufzeit. Er fasst Kontext, Projektziele, Ressourcen und Termine übersichtlich zusammen.

Relevante Projektmanagementbegriffe

Budget

Project Charter / Projektauftrag

Die offizielle Auftragserteilung für ein Projekt bezeichnet man als Projektauftrag oder Project Charter. Ein unterzeichneter Projektauftrag autorisiert das Projekt und dient während seiner Umsetzung als Leitfaden betreffend Ziele, Ressourcen und Termine.

Ressourcenauslastung

Die Ressourcenauslastung gibt die Ressourcennutzung in einer bestimmten Periode wieder. Für weitere Informationen siehe Auslastungsgrad.

Glossar

Planforge Blog
Software
  • Ideenmanagement Software
  • Strategisches Management
  • Ressourcenmanagement
  • Portfoliomanagement
  • Programm-Management
  • Projektmanagement
  • Enterprise Agile Planning
  • Gate-Management
Lösungen
  • Projektmanagement Office
  • Lean Projektmanagement
  • Entwicklung neuer Produkte
Integrationen
  • API
  • Jira
  • Confluence
  • SAP
Erfahrungen
  • Referenzen
  • Success Stories
Alles über Planforge
  • Unternehmen
  • Partners
  • Jobs
  • News
  • Presse
Planforge GmbH

Dietrich-Keller-Strasse 24/6
8074 Raaba-Grambach (Graz), Austria
+43 (316) 267 267 0

Planforge Germany

Mühlenstrasse 13
85778 Haimhausen (Munich), Germany
+49 (81) 33 444 777

© 2025 Planforge GmbH   info@planforge.io   Impressum   Datenschutz

li fb o yt tw